|
Wissenschaft trifft TheaterDrei wissenschaftlich solide Vorträge sind eingebettet in eine Rahmenhandlung, die vom Wissenschaftstheater KeplerKonferenz präsentiert wird. Weshalb gelten Naturgesetze eigentlich? Welche phantastischen Einblicke ins Universum ermöglichen uns moderne Beobachtungstechniken? Was sind Gravitationswellen, und wie können sie uns helfen, die Entstehung des Universums besser zu verstehen? Wissenschaftler und Künstler geben Antworten auf diese Fragen. Könnte es nicht sein, dass ein Interstellarer Forschungsrat die Vorgänge vor gut 400 Jahren um Kepler und Galilei beobachtet hat? Vielleicht wurde eine Delegation zur Erde geschickt, um die Fortschritte der Menschheit auf dem Gebiet der Astronomie zu begutachten. Diese Delegation könnte drei herausragende Experten in Astronomie und Astrophysik - Professor Hanns Ruder, Professor Harald Lesch und Professor Karsten Danzmann - einladen, über Fortschritte der Menschheit in Astronomie und Astrophysik zu berichten. Auch die Mitglieder der extraterrestrischen Delegation erzählen in phantasievollen Beiträgen über den Grund Ihrer Mission. Freuen Sie sich auf zwei unterhaltsame Stunden mit einer ordentlichen Portion solider und verständlicher Wissenschaft! ![]() ![]() SFB/Transregio 7Gravitationswellenastronomie12. Februar 2010, 19 UhrMensa MorgenstelleAb 18 Uhr: Einstein-Wellen-MobilEintritt frei
![]()
ProgrammBeginn: 19 Uhr (ab 18 Uhr: Einstein-Wellen-Mobil) Begrüßung: Prof. Dr. Herbert Müther, Prorektor für Forschung der Universität Tübingen Boris Palmer, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Tübingen Dr. Klaus Wehrberger, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Delegation des Interstellaren Forschungsrates Prof. Dr. Hanns Ruder, TübingenFaszination AstronomieNix Nicis: Sportliche Diashow Prof. Dr. Harald Lesch, MünchenEs geht in der Welt mit rechten Dingen zuProf. Din. Acreaur: Copernicus Rap Prof. Dr. Karsten Danzmann, HannoverDer Klang des Universums: Einsteins GravitationswellenCanis Marsi: Leuchtende Planetenbahnen Ab ca. 21 Uhr: Bühne frei für Fragen aus dem Publikum
GravitationswellenastronomieSeit 2003 unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Sonderforschungsbereich/Transregio Gravitationswellenastronomie. Universitäten und Max-Planck-Institute aus Jena, Tübingen, Hannover, Potsdam und Garching stellen sich gemeinsam den Herausforderungen dieses innovativen Zweigs der Astronomie: Mathematische Grundlagen, physikalische Modellbildung, numerische Simulation, hoch gezüchtete experimentelle Technik, ausgefeilte Computeralgorithmen zur Datenanalyse. In Tübingen beschäftigen sich die Forscher unter Leitung von Prof. Dr. Kostas Kokkotas, dem stellvertretenden Sprecher des SFB/TR7, sowie Prof. Dr. Klaus Werner und Prof. Dr. Christian Lubich vor allem mit Oszillationen und Instabilitäten relativistischer Sterne, mit der Häufigkeit von Strahlungsquellen und mit leistungsfähigen numerischen Methoden. Die mobile Ausstellung Einstein-Wellen-Mobil bietet einen unterhaltsamen Blick in diese Welt komplexer Wissenschaft und raffinierter Technologie: Relativitätstheorie, Astronomie, Lasertechnik, Raumfahrt und Computeralgorithmen werden erlebbar. Filme, Computersimulationen und Mitmach-Exponate wecken Begeisterung und Neugier.
![]()
Konzept und Buch: Chriska Wagner, Inszenierung: Ingo Schweiger, Wissenschaftlicher Berater: Pierre Leich, Technik: Stephan Scheiderer. Darsteller: Anne Devries als Canis Marsi, Duke Meyer als Prof. Din. Acreaur, Chriska Wagner als Interstellarer Geist,Sigi Wekerle als Nix Nicis. Fotos: Christian Horn (www.nulleinsfoto.de), Martin Hoffmann
![]() ![]() ![]() Wir danken der VKT Video Kommunikation GmbH und der Sharp Electronics (Europe) GmbH für ihre großzügige Unterstützung sowie der Volksbank Tübingen eG für Unterstützung beim Druck des Programmhefts.
Impressum:Veranstalter: SFB/Transregio 7 GravitationswellenastronomieUniversität Tübingen, Institut für Astronomie und Astrophysik, Theoretische Astrophysik, Dr. Hans-Peter Nollert, Tel.: 07071 2975944, E-Mail: nollert@uni-tuebingen.de.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||